11 research outputs found

    3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

    Get PDF
    Die Idealvorstellung eines vollstĂ€ndig digitalisierten Behandlungsalltags rĂŒckt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig nĂ€her an die RealitĂ€t. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfĂ€ltige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollstĂ€ndigen digitalen Workflows ergĂ€nzt. Die Planung der interdisziplinĂ€ren kieferorthopĂ€dischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wird momentan noch hauptsĂ€chlich analog durchgefĂŒhrt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung und –freigabe unter intersektoraler Einbeziehung aller beteiligten Behandler findet nicht statt. Neu entwickelte, digitale kieferorthopĂ€dische und –chirurgische Produkte, welche bis vor ein paar Jahren noch nicht denkbar waren, unterstĂŒtzen den digitalen Workflow maßgeblich. 3D-Scanner und 3D-Fotoaufnahmen erstellen digitale Modelle, deren Daten zur Integration in den digitalen Workflow durch Softwareprozesse verarbeitet werden mĂŒssen. Um einen einfachen und strukturierten Zugriff auf die gesamten 3D Daten zu gewĂ€hrleisten, ist die Idee entstanden, die anfallenden Daten und Unterlagen zu digitalisieren und in einer fĂŒr diesen Zweck entwickelten Datenbank zu speichern und zu bearbeiten. Die konsequente Verwendung von digitalen 3D-Analysen und der Verzicht auf die aufwĂ€ndige Erstellung der Diagnostik- und Therapieplanung aus einer Kombination von Gipsmodellen und 2D-Daten (z.B. Röntgenbilder) fĂŒhren zu einer fundamentalen und richtungsweisenden VerĂ€nderung des Behandlungsplanungsprozesses. RĂ€umlich und monetĂ€r aufwendige Bearbeitungsprozesse werden eingespart und BehandlungsplĂ€ne können rascher erstellt werden, da sich alle notwendigen Unterlagen gebĂŒndelt in einem System wiederfinden. Weiterhin wird die Strahlenbelastung der Patienten wesentlich verringert, da eine Doppeldiagnostik durch mehrmaliges Anfertigen von Röntgenaufnahmen, DVTs und CTs in verschiedenen Abteilungen vermieden wird. Die Kommunikation, der Austausch und die konsiliarische Zusammenarbeit zwischen den Behandlern erfolgt unter Verwendung der europaweit ersten offenen, ĂŒberregionalen telemedizinischen Plattform zur Verbesserung der medizinischen Versorgung – CCS TELEHEALTH OSTSACHSEN (THOS). [... aus der Einleitung

    ESMValTool (v1.0) – a community diagnostic and performance metrics tool for routine evaluation of Earth system models in CMIP

    Get PDF
    A community diagnostics and performance metrics tool for the evaluation of Earth system models (ESMs) has been developed that allows for routine comparison of single or multiple models, either against predecessor versions or against observations. The priority of the effort so far has been to target specific scientific themes focusing on selected essential climate variables (ECVs), a range of known systematic biases common to ESMs, such as coupled tropical climate variability, monsoons, Southern Ocean processes, continental dry biases, and soil hydrology–climate interactions, as well as atmospheric CO2 budgets, tropospheric and stratospheric ozone, and tropospheric aerosols. The tool is being developed in such a way that additional analyses can easily be added. A set of standard namelists for each scientific topic reproduces specific sets of diagnostics or performance metrics that have demonstrated their importance in ESM evaluation in the peer-reviewed literature. The Earth System Model Evaluation Tool (ESMValTool) is a community effort open to both users and developers encouraging open exchange of diagnostic source code and evaluation results from the Coupled Model Intercomparison Project (CMIP) ensemble. This will facilitate and improve ESM evaluation beyond the state-of-the-art and aims at supporting such activities within CMIP and at individual modelling centres. Ultimately, we envisage running the ESMValTool alongside the Earth System Grid Federation (ESGF) as part of a more routine evaluation of CMIP model simulations while utilizing observations available in standard formats (obs4MIPs) or provided by the user

    Climate variability modes and their impact on the hydrological cycle - A model evaluation study

    No full text
    Climate models are essential tools for studying and projecting climate change and climate variability. A thorough assessment of a model’s ability toreproduce the observed present-day climate is therefore a crucial prerequisite for building up confidence in the model’s ability to project the future climate. This includes modes of natural climate variability such asthe El Niño-Southern Oscillation (ENSO)and the Pacific Decadal Oscillation (PDO)that are spontaneously generated and that need not exhibit the same chronological sequence in models as in nature.The main focus of this thesis is an assessment of representation of ENSOand PDO as well as the impact of these climate modes on cloud parameters and precipitation. For this,different simulations from theMax Planck Institute Earth System Model (MPI-ESM) and the ECHAM/MESSy Atmospheric Chemistry Model (EMAC) are evaluated. These include a coupled fully coupled ocean atmosphere simulation from the MPI-ESM, a simulation with prescribed SSTs from both MPI-ESM and EMAC, and an EMAC simulation which isnudgedtowards realistic meteorology. To evaluate the model simulations, a variety of different observational data setsare used.To evaluate the climate modes,the National Center for Atmospheric Research(NCAR)Climate Variability Diagnostics Package (CVDP) has been implemented into the Earth System Model EvaluationTool (ESMValTool)as part of this thesis. The CVDP computes statistical key metrics of internal climate variability for model simulations and observational data sets. The ESMValTool isa software tool developed by multiple institutions that aimsat improving routine Earth System Models (ESM) evaluation. Additionally, new diagnostics have been integrated into the ESMValToolto evaluate the response of clouds and precipitation to the selected modes of climate variability ENSO and PDO. The results show that the spatial structure of the PDO simulated by the MPI-ESMcoupledis quite realisticand in terms of temporal variability, the MPI-ESM coupled produces a periodic response of approximately the same frequency as observed –that is, periods of 3 –7 years for ENSO, and ~20 years for the PDO. However, the MPI-ESMcoupledmodel only weakly resembles the observed asymmetry between the El Niñoand La Niñaevents, but simulates a quite realistic SST evolution to ENSO. Teleconnections of the atmospheric circulation with ENSO including corresponding changes in temperature, precipitation, and cloud properties are reasonably well captured by the MPI-ESM and EMAC modelsimulations.Systematicdifferences in the performance of the coupled and theatmosphere-only model runs with MPI-ESMand between the free-running and the nudged EMAC model simulationsin reproducing the observed relationships between PDO, ENSO, and local SST changes and cloud parameters and precipitation are rather small.This points to the necessity toimprove model parameterizations of the relevant physical processes such as convection or boundary layer processes

    Increased circulating placental growth factor during percutaneous coronary intervention is associated with applied radiocontrast agent

    No full text
    BACKGROUND AND AIM OF THE STUDY: Recent studies have suggested placental growth factor (PlGF) and vascular endothelial growth factor (VEGF) as promising new biomarkers for risk stratification in acute coronary syndromes (ACS). However, little is known about the influence of percutaneous coronary intervention (PCI) on circulating PlGF and VEGF levels. METHODS: Thirty-five patients with ACS, 27 patients with stable coronary artery disease (sCAD), and nine healthy controls were enrolled in the study. Although all patients with ACS and 14 patients with stable angina pectoris underwent PCI, 13 patients with coronary artery disease required no revascularization (sCAD). PlGF and VEGF plasma concentrations were measured by immunoassay during and at the end of PCI and coronary angiography. RESULTS: Plasma PlGF levels were comparable in patients with ACS and sCAD on admission. Although coronary angiography or heparin alone did not alter PlGF and VEGF levels, immediately after PCI a dramatic increase was seen in circulating PlGF and a decrease in VEGF, which was independent of the clinical presentation of the patients, heparin administration, or the angiographic procedure itself, but was associated with the extent of coronary artery disease and the amount of the injected contrast media. In-vitro experiments revealed that radiocontrast agents induced the release of PlGF from endothelial cells without altering PlGF mRNA expression. CONCLUSION: Patients undergoing PCI exhibit an increase in circulating PlGF, probably caused by posttranslational modifications of radiocontrast agents in endothelial cells. Therefore, analysis of plasma PlGF and VEGF levels may consider the timing of blood sampling with respect to PCI and contrast media exposure

    3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

    Get PDF
    Die Idealvorstellung eines vollstĂ€ndig digitalisierten Behandlungsalltags rĂŒckt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig nĂ€her an die RealitĂ€t. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfĂ€ltige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollstĂ€ndigen digitalen Workflows ergĂ€nzt. Die Planung der interdisziplinĂ€ren kieferorthopĂ€dischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wird momentan noch hauptsĂ€chlich analog durchgefĂŒhrt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung und –freigabe unter intersektoraler Einbeziehung aller beteiligten Behandler findet nicht statt. Neu entwickelte, digitale kieferorthopĂ€dische und –chirurgische Produkte, welche bis vor ein paar Jahren noch nicht denkbar waren, unterstĂŒtzen den digitalen Workflow maßgeblich. 3D-Scanner und 3D-Fotoaufnahmen erstellen digitale Modelle, deren Daten zur Integration in den digitalen Workflow durch Softwareprozesse verarbeitet werden mĂŒssen. Um einen einfachen und strukturierten Zugriff auf die gesamten 3D Daten zu gewĂ€hrleisten, ist die Idee entstanden, die anfallenden Daten und Unterlagen zu digitalisieren und in einer fĂŒr diesen Zweck entwickelten Datenbank zu speichern und zu bearbeiten. Die konsequente Verwendung von digitalen 3D-Analysen und der Verzicht auf die aufwĂ€ndige Erstellung der Diagnostik- und Therapieplanung aus einer Kombination von Gipsmodellen und 2D-Daten (z.B. Röntgenbilder) fĂŒhren zu einer fundamentalen und richtungsweisenden VerĂ€nderung des Behandlungsplanungsprozesses. RĂ€umlich und monetĂ€r aufwendige Bearbeitungsprozesse werden eingespart und BehandlungsplĂ€ne können rascher erstellt werden, da sich alle notwendigen Unterlagen gebĂŒndelt in einem System wiederfinden. Weiterhin wird die Strahlenbelastung der Patienten wesentlich verringert, da eine Doppeldiagnostik durch mehrmaliges Anfertigen von Röntgenaufnahmen, DVTs und CTs in verschiedenen Abteilungen vermieden wird. Die Kommunikation, der Austausch und die konsiliarische Zusammenarbeit zwischen den Behandlern erfolgt unter Verwendung der europaweit ersten offenen, ĂŒberregionalen telemedizinischen Plattform zur Verbesserung der medizinischen Versorgung – CCS TELEHEALTH OSTSACHSEN (THOS). [... aus der Einleitung

    3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

    No full text
    Die Idealvorstellung eines vollstĂ€ndig digitalisierten Behandlungsalltags rĂŒckt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig nĂ€her an die RealitĂ€t. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfĂ€ltige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollstĂ€ndigen digitalen Workflows ergĂ€nzt. Die Planung der interdisziplinĂ€ren kieferorthopĂ€dischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wird momentan noch hauptsĂ€chlich analog durchgefĂŒhrt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung und –freigabe unter intersektoraler Einbeziehung aller beteiligten Behandler findet nicht statt. Neu entwickelte, digitale kieferorthopĂ€dische und –chirurgische Produkte, welche bis vor ein paar Jahren noch nicht denkbar waren, unterstĂŒtzen den digitalen Workflow maßgeblich. 3D-Scanner und 3D-Fotoaufnahmen erstellen digitale Modelle, deren Daten zur Integration in den digitalen Workflow durch Softwareprozesse verarbeitet werden mĂŒssen. Um einen einfachen und strukturierten Zugriff auf die gesamten 3D Daten zu gewĂ€hrleisten, ist die Idee entstanden, die anfallenden Daten und Unterlagen zu digitalisieren und in einer fĂŒr diesen Zweck entwickelten Datenbank zu speichern und zu bearbeiten. Die konsequente Verwendung von digitalen 3D-Analysen und der Verzicht auf die aufwĂ€ndige Erstellung der Diagnostik- und Therapieplanung aus einer Kombination von Gipsmodellen und 2D-Daten (z.B. Röntgenbilder) fĂŒhren zu einer fundamentalen und richtungsweisenden VerĂ€nderung des Behandlungsplanungsprozesses. RĂ€umlich und monetĂ€r aufwendige Bearbeitungsprozesse werden eingespart und BehandlungsplĂ€ne können rascher erstellt werden, da sich alle notwendigen Unterlagen gebĂŒndelt in einem System wiederfinden. Weiterhin wird die Strahlenbelastung der Patienten wesentlich verringert, da eine Doppeldiagnostik durch mehrmaliges Anfertigen von Röntgenaufnahmen, DVTs und CTs in verschiedenen Abteilungen vermieden wird. Die Kommunikation, der Austausch und die konsiliarische Zusammenarbeit zwischen den Behandlern erfolgt unter Verwendung der europaweit ersten offenen, ĂŒberregionalen telemedizinischen Plattform zur Verbesserung der medizinischen Versorgung – CCS TELEHEALTH OSTSACHSEN (THOS). [... aus der Einleitung
    corecore